SAVE THE DATE!
HR-TRENDS & THE CONFERENCE BOARD


Kooperation
// PANEL DISKUSSION "JENSEITS DER SEMINARS - LERNEN IN DER NEUEN ARBEITSWELT"
Wie sieht die Lernende Organisation der Zukunft aus? Welche Rolle spielen Führungskräfte und Mitarbeiter, welche Lernwege eröffnen neue Technologien und wo liegen die Grenzen – auch im Hinblick auf den Einsatz künstlicher Intelligenz?
In jedem Jahr bringt das Fachbuch „HR-TRENDS“ wegweisende Vordenkerinnen und Vordenker zusammen, um neueste Entwicklungen zu dokumentieren und Next Practices in der Unternehmenspraxis zu identifizieren. Und dies seit mittlerweile 30 Jahren – 1991 erschien die Publikation zum ersten Mal, damals noch unter dem Titel „Jahrbuch Weiterbildung“.
Gemeinsam mit dem Herausgeber Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow (Hochschule Bremen) diskutieren Prof. Dr. Gunther Olesch (Phoenix Contact GmbH & Co. KG), Dr. Sebastian Harrer (Head of HR, ING-DiBa AG, Frankfurt am Main) und Jennifer Weihs (Vice President Talent Management bei der Fresenius SE & Co. KGaA.) die Herausforderungen, denen sich die Aus- und Weiterbildung stellen muss und vermitteln Impulse für ein zukunftsweisendes Lernen auf individueller und organisatorischer Ebene. Dabei stehen die Implikationen neuer Lerntechnologien ebenso im Fokus wie die Frage nach einer innovativen Lernkultur, die neue Situation des eigenverantwortlich lernenden Mitarbeiters ebenso wie die Rolle der Führungskraft als Personal- und Kulturentwickler.
Dr. Sebastian Harrer
Head of HR, ING-DiBa AG, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow
Professur für Internationales Management, Hochschule Bremen und Leiter, Center for International Management Studies
VITAInterview: Reflektionen nach dem Corona-Lockdown - Alles zurück auf Anfang, oder?
New Normal – die neue Normalität – meint einen Zustand, in dem sich Wirtschaft und Gesellschaft nach einer Krise befinden, wenn sich dieser von der Situation vor der Krise unterscheidet. health@work Chefredakteur Joachim Gutmann fasst den Stand der Befindlichkeiten nach dem Lockdown anlässlich zusammen und beschreibt, was Unternehmen jetzt bewegt.
// ROUND TABLE "SCHLÜSSEL ZUR INNOVATION: DIVERSITÄT UND INKLUSION"
In jedem Jahr bringt das Fachbuch „HR-TRENDS“ wegweisende Vordenkerinnen und Vordenker zusammen, um neueste Entwicklungen zu dokumentieren und Next Practices in der Unternehmenspraxis zu identifizieren. Ein Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe HR-TRENDS 2021 ist „HR-Diversity: Gender & Demografie“.
Gemeinsam mit den Herausgebern Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow (Hochschule Bremen) und Joachim Gutmann (Glücksburg Consulting AG) diskutieren Marion Devine (The Conference Board, Brüssel) und Claudia Grusemann-Schmidt, Leitung „Engage & Retain“, Evonik Industries AG | Essen, dass es bei Innovationen tatsächlich mehr um die Förderung von Talenten, die Bereitstellung von Ressourcen und einen Kulturwandel geht als um reine technische Lösungen und Ergebnisse. Es gilt, sich auf den Innovator zu konzentrieren – nicht auf die Innovation.
Dabei besteht ein starker Zusammenhang zwischen dem Grad der Inklusion und der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens. So arbeiten – wie die Studie belegt - die innovativsten Unternehmen hart daran, mentale und funktionale Silos zwischen Innovation und Inklusion abzubauen.
Marion Devine
Senior Researcher für den Bereich „Human Capital“ (HC), Europabüro - The Conference Board, Brüssel
VITAClaudia Grusemann-Schmidt
Leitung „Engage & Retain“, Evonik Industries AG, Essen
Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow
Inhaber der Professur für Internationales Management an der Hochschule Bremen und Leiter das CIMS Center for International Management Studies
VITAIn Kooperation mit


Medienpartner