BRANCHENFOKUS
AUTOMOTIVE & ANLAGEN- UND MASCHINENBAU

// AUTOMOTIVE & ANLAGEN- UND MASCHINENBAU

Jeder vierte deutsche Arbeitsplatz in der Automobilindustrie befindet sich in Baden-Württemberg. Mit über 215.000 Beschäftigten erwirtschaftet der zweitgrößte Industriearbeitgeber im Südwesten rund 105 Milliarden Euro. Ebenso bedeutsam ist der Maschinen- und Anlagenbau: Die Unternehmen in der Region Stuttgart setzen rund 24 Milliarden Euro um. Damit entfallen fast zehn Prozent des Branchenumsatzes Deutschlands und rund 32% des Branchenumsatzes Baden-Württembergs auf die Region Stuttgart.

Beide Branchen stehen aufgrund der digitalen Transformation und gesellschaftlicher Veränderungen vor enormen Herausforderungen. Relevant sind unter anderem Fragen nach der Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und des Workforce Managements. Darauf will das Event mit ihrem Branchenschwerpunkt Antworten geben.

 

"Die zwei wesentlichen Säulen der Wirtschaft in der Region Stuttgart stehen vor gewaltigen Herausforderungen: Die Automobilbranche muss den Strukturwandel bewältigen, der Maschinenbau steckt mitten in der Digitalisierung. Die Firmen sollten daraus frühzeitig Konsequenzen für ihre Personalarbeit ziehen und die HR in die Unternehmensentwicklung einbeziehen. Nur so können rechtzeitig Weichen gestellt werden, wie beispielsweise die Mitarbeiter-Qualifizierung, neue Organisationsformen und Geschäftsmodelle oder eine neue Unternehmens- und Führungskultur. Diese Notwendigkeit wird vom Programm des Events hervorragend abgebildet: Die beiden Module "Transformationsqualifizierung in Hinblick auf Umsetzung und Unterstützungsangebote" und "Change- und Organisationsprozesse im Unternehmen" im Rahmen des Sonderprogramms beschäftigen sich nämlich mit eben diesen Themen."

Dr. Walter Rogg, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Region Stuttgart

 

// PROGRAMM

Tag 1 - 03.05.2021

ab 10:00 Uhr

10:15 - 10:45 Uhr 

Der Wirtschaftsstandort Region Stuttgart ist geprägt von Autombilwirtschaft und Maschinenbau. Der technologische Wandel der Digitalisierung und Elektrifizierung bringt unweigerlich auch einen massiven Wandel für den Mensch als Arbeitskraft - den Faktor Mensch - mit sich. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu gewinnen und bestehenden Mitarbeitern entsprechende Skills zu vermitteln, so dass sie den strukturellen Wandel erfolgreich bewältigen können.

Dr. Sabine Stützle-Leinmüller | Leiterin Bereich Fachkräfte - Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
Sven Meinl | Geschäftsführer Buday GmbH
Dr. Claus Hoffmann | Geschäftsführer Buday Gmbh, Geschäftsführer ZD.BB GmbH

Tag 2 - 04.05.2021

ab 11:00 Uhr

11:15 - 11:45 Uhr 

The automotive industry is going through rapid transformation and transition to green and digital mobility. Up-/re-skilling of the current and future workforce is a key to tackle those challenges. The DRIVES project, Blueprint for sectoral cooperation on skills in the Automotive sector, released Sectoral Skills Strategy, identified emerging job roles, prepared a set of courses, and launched an EU-wide database of training courses. This work also created the basis for Automotive Skills Alliance.

Dr. Jakub Stolfa | Program Manager & Academic Staff Member VSB-TUO VSB – Technical University of Ostrava

Tag 3 - 05.05.2021

ab 10:00 Uhr

Panel HR-Transformation *

HR-AGILITÄT: Führung und Transformation

Moderation: 
Joachim Gutmann | Senior Consultant GLC Glücksburg Consulting AG & Herausgeber HR-Trends

Prof. Dr. Simon Werther | Professur für Leadership, Hochschule München
Dr. Helene Schropp | Head of HR Strategy, Schaeffler AG
Michael Ziegler | Direktion Personal , Total Deutschland GmbH

Panel sponsored by

ZP Digital Experience HR Trends

Tag 4 - 06.05.2021

ab 10:00 Uhr

10:15 - 11:00 Uhr 

Der Wirtschaftsstandort Region Stuttgart ist geprägt von Automobilwirtschaft und Maschinenbau. Der technologische Wandel der Digitalisierung und Elektrifizierung bringt unweigerlich auch einen massiven Wandel für den Mensch als Arbeitskraft - den Faktor Mensch - mit sich. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu gewinnen und bestehenden Mitarbeitern entsprechende Skills zu vermitteln, so dass sie den strukturellen Wandel erfolgreich bewältigen können.

Dr. Sabine Stützle-Leinmüller | Leiterin Geschäftsbereich Fachkräfte - Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
Isabel Weindorf | Leiterin Personal - Schnaithmann Maschinenbau GmbH
Matthias Binder | Referent Weiterbildungsentwicklung und -beratung - AgenturQ

Web Session sponsored by

ZP Digital Experience Wirtschaftsförderung

// PARTNER