Ein Plädoyer für mehr Neuanfänge

Florian Weiß | 28.08.2025

Quelle: Zukunft Personal

Jeder Neuanfang ist mit einem Aufbruch ins Ungewisse verbunden. Und Ungewissheit ist auf den ersten Metern oft unbequem, weil sie uns zwingt, alte Gewissheiten, Glaubenssätze und Methoden auf den Prüfstand zu stellen: Funktionieren die Dinge hier noch genauso, wie ich es gewohnt bin?

Was unbequem klingt, ist gleichzeitig eine Einladung zum Loslassen. Und eine Chance, Dinge wieder so zu sehen, als sähen wir sie zum ersten Mal: Mit der kindlichen Neugier und Offenheit, die in der Routine des Alltags viel zu leicht verloren gehen. In diesem “Beginner’s Mind” liegt meines Erachtens die größte Kraft des Neuanfangs: Frei von Vorurteilen und Gewohnheiten sehen wir plötzlich wieder Möglichkeiten, wo wir vorher nur Limitierungen wahrgenommen haben.

New Beginnings in HR

Meine eigene Chance zum Neuanfang hatte ich in diesem Sommer. Mit meinem Start als CEO der HR WORKS Gruppe, habe ich mich nicht nur in ein neues Unternehmen begeben, sondern auch in eine für mich neue Industrie und eine neue Stadt. Neue Menschen, neue Themen, neue Herausforderungen. All das geht natürlich mit Ungewissheit einher. Aber eben auch mit einer Fülle an neuen Ideen und Inspiration. Und einem Gefühl von Lebendigkeit, das immer dann entsteht, wenn wir uns auf etwas Unbekanntes einlassen.

Führung beginnt, wo Berechenbarkeit endet

Echte Führung im Unternehmen bedeutet immer den Aufbruch ins Unbekannte. Wäre alles berechenbar und eindeutig richtig oder falsch, dann bräuchten wir nur noch Algorithmen, aber keine Führungskräfte. Richtig begleitet, mit Freude statt Angst, kann Unsicherheit zur Hauptquelle von Innovationen im Unternehmen werden. Und zur Grundlage dafür, dass Menschen ihr volles Potential entfalten.

Klar, der Umgang mit Zahlen, Daten und Fakten ist die Grundvoraussetzung für unternehmerischen Erfolg. Außergewöhnliche Führung verlangt aber auch danach, die Energie im eigenen Team oder Unternehmen zu managen. Und Energie entsteht nicht, wenn alles bereits bekannt, berechnet und bewertet ist. Energie entsteht vor allem im Neubeginn, in der Neugierde und Offenheit.

Führungskräfte, die den Neubeginn als kreative Kraft verstehen, schenken der Frage mindestens so viel Aufmerksamkeit wie der Antwort. Sie halten Widersprüche und Mehrdeutigkeiten aus und widerstehen im richtigen Moment dem Drang, immer sofort eine Antwort haben zu müssen. Mit der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, ohne alle Antworten zu kennen, wird jeder Neuanfang zum Abenteuer.

Performance braucht People – und Technologie, die unterstützt

Besondere Freude macht mir, dass wir bei HR WORKS an dem aus meiner Sicht wichtigsten Thema in jedem Unternehmen arbeiten: Dem Menschen. In einer komplexen Welt mit einer permanent steigenden Veränderungsgeschwindigkeit, braucht es Mitarbeitende, die neugierig bleiben und offen sind für kontinuierliche Neuanfänge. Und es braucht eine entsprechende Kultur, echtes Interesse am Menschen, vertrauensvolle Beziehungen und die Bereitschaft, in persönliches Wachstum zu investieren. Diese Punkte verlangen aber nach Aufmerksamkeit und Fokus von allen Führungskräften, nicht nur von HR. Mit Technologie, die die administrative Last senkt, können die erforderlichen Ressourcen für diese wertvolle Arbeit frei werden.

Warum ist das gerade heute wichtig? Weil sich die Welt um uns herum immer schneller verändert und die digitale Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz vor einem Paradigmenwechsel steht. In einer solchen Zeit erhöht sich die Unsicherheit. Die Frequenz für Neuanfänge steigt. Und mit ihr die Bedeutung von moderner Führung, die Performance und People gleichzeitig in den Fokus rückt. Das geht nur mit Menschen, die Zeit für Menschen haben. Und damit für den Erfolg ihres Unternehmens.

Ich bin neugierig darauf, diese und andere Themen rund um HR auf der ZPE zu diskutieren. Es ist mein erster Besuch. Und damit ein weiterer spannender Neuanfang in 2025, auf den ich mich freue.

Über den Autor

Florian Weiß

Als CEO der HR WORKS Gruppe gestaltet Florian Weiß die digitale Zukunft von HR. Zuvor hat er jameda über viele Jahre als Geschäftsführer geprägt und zu einer führenden digitalen
Gesundheitsplattform entwickelt. Sein Gespür für Wachstum, klare Entscheidungen und Teamgeist zeigt er nicht nur im Business, sondern auch als Mitglied im Aufsichtsrat des Fußball-Bundesligisten SV Werder Bremen.