Next Level Leadership: Warum KI deine wichtigste HR Kompetenz wird

13.11.2025 | Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg

Quelle: Zukunft Personal

Du stehst an einem Scheideweg: Eine neue Welle von künstlicher Intelligenz (KI) durchflutet HR-Prozesse. Einige sehen der Welle mit Begeisterung entgegen, wie man sich auf ein Abenteuer freut. Andere haben Angst oder sind verunsichert. Noch nie schien Zukunft so unsicher, so wenig steuerbar und so wenig vorhersehbar zu sein. Aber nur wer das Potenzial sieht, Agilität wirklich lebt und mit Haltung steuert, wird profitieren. Und nur wer den Menschen als Wert an sich weiterhin sieht. Sonst droht Effizienz ohne Empathie – und genau das gefährdet das Rückgrat Deiner Organisation: die Menschen.

Warum gerade jetzt handeln?

Die Zahlen sprechen Klartext: Laut einer Gartner-Erhebung haben mittlerweile 61 % der HR-Funktionen begonnen, ein „AI-First“-Modell zu etablieren – ein Sprung von 19 % Anfang 2023. (Gartner, 2025)

Gleichzeitig wächst der Markt für KI im HR-Bereich von rund 3,9 Mrd. US-$ im Jahr 2022 auf prognostizierte 17,6 Mrd. US-$ bis 2027 – ein jährliches Wachstum von über 35 % (ArtSmart, 2024) 

Was heißt das für Dich? Nicht: Wenn ich KI nutze, sondern wie ich sie nutze. Jede Verzögerung kostet Talente, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit. Und dabei geht es nicht um Schnelligkeit, sondern um den richtigen Zeitpunkt verbunden mit einem Knowhow, welches weiß, wie und wo welche KI zu verwenden ist.

Wo stehen wir aktuell? Der Status Quo

Viele HR-Organisationen sind noch in der Experimentierphase: Deloitte findet heraus, dass etwa 75 % der HR-Teams KI entweder erkunden oder im Pilotstatus betreiben. (Deloitte, 2024) 

Zugleich zeigt eine Studie: 43 % der HR-Leiter geben an, kaum theoretische Kenntnisse über KI zu besitzen – ein echtes Kompetenzrisiko (SHRM, 2024), gespeist aus Überforderung, Unterschätzung, Ablehung gegen Neues und Angst.

Es entsteht also eine doppelte Herausforderung: Hochtechnologie trifft auf begrenzte menschliche Vorbereitung.

Die Problematik im Fokus

Bias, Führung, Vertrauen – drei kritische Baustellen.

  • Bias und Fairness: KI-Algorithmen übernehmen nicht selten vorhandene Ungleichheiten. (Tulane Law Blog, 2024)
  • Mismatch von Skills und Rollen: In einer Umfrage sagen über 60 % der Fachkräfte, sie würden lieber in Organisationen arbeiten, die ihnen helfen, mit KI zu wachsen statt ersetzt zu werden. (Deloitte, 2025) 
  • Vertrauensverlust: Mitarbeitende stufen KI-Systeme häufig als weniger vertrauenswürdig ein als menschliche HR-Konzepte. (TriNet, 2024) 
    Kurz: Nur Technologie einsetzen reicht nicht. Es geht um Verantwortungs-, Kompetenz- und Kulturbau.

Die Herausforderung konkret

HR-Leitungen müssen nicht nur Tools implementieren, sondern ein System gestalten: Menschen stehen im Mittelpunkt. Rollen verändern sich – von Admins zu strategischen Gestalter:innen. Laut Gartner entstehen neue Rollen wie „Head of HR Innovation“ oder „AI Product Leader HR“, die HR-Funktion neu erfinden. (Gartner, 2025) 

Die Frage lautet also nicht mehr: Wie wird KI eingesetzt? sondern: Wie kann Mensch-KI-Zusammenarbeit optimal gestaltet werden?

Die Lösung: Human-Centric AI in HR – so gelingt der Wandel

Vision: KI steigert Qualität, Geschwindigkeit und Menschlichkeit zugleich.

  1. Audit & Transparenz: Erfasse, in welchen HR-Prozessen bereits KI eingesetzt wird, und dokumentiere Datenquellen, Entscheidungswege, Verantwortlichkeiten.
  2. Human-in-the-Loop: KI sollte Routinen übernehmen, Menschen behalten die Kontrolle. Empfehlenswert: Pilotprojekte mit klarer menschlicher Finalentscheidung. Bain zeigt: KI kann bis zu 15-20% HR-Zeit einsparen – wenn richtig eingesetzt. 
  3. Bias-Kontrolle & Ethik: Führe regelmäßig Validierungen der Algorithmen durch, analysiere Ergebnisse nach Geschlecht, Alter, Herkunft. (PSICO Smart Blog, 2024) 
  4. Skill-Roadmap: Baue Trainingsprogramme für AI-Literacy, Interpretation, Datenkompetenz auf. Organisationen mit Fokus auf Human Capabilities sind doppelt so erfolgreich. (Deloitte, 2025) 
  5. Governance & Policy: Definiere klar, welche Entscheidungen KI treffen darf, wer sie prüft, wie Feedback aus Belegschaft eingebunden wird. (ADP/HR Tech Blog, 2023) 

Warum Du genau jetzt handeln solltest

  • Speed matters: In Organisationen mit Frühstart läuft KI-Integration effizienter – Nachzügler riskieren Rückstand.
    Wer heute zögert, digitalisiert morgen nur noch die Fehler von gestern.
     
  • Talentbindung: KI-fähige Teams verlangen nicht nur Technologien, sondern Sinn- und Lernräume – sonst wandern sie ab.
    Mitarbeitende bleiben dort, wo sie nicht nur funktionieren, sondern mitgestalten dürfen.
     
  • Wettbewerbsvorteil: KI im HR kann Kosten senken, Prozesse personalisieren, Entscheidungsqualität steigern (ArtSmart, 2024).
    Der Vorsprung der Zukunft entsteht nicht durch Daten, sondern durch das, was Menschen mit ihnen tun.
     
  • Reputation und Risiko: Wer KI ignoriert, verstärkt Risiken von Diskriminierung, Fehlentscheidungen, Vertrauensverlust.
    In Zeiten der Transparenz ist ethisches Handeln kein Zusatz, sondern die härteste Währung im Wettbewerb um Vertrauen.

Fünf konkrete Sofort-Schritte für Deinen Einstieg

  • Require Explainability: Kein HR-Tool darf ohne verständliche Entscheidungslogik implementiert werden.
  • Train Leaders First: Führungskräfte benötigen vor allem KI- und Ethik-Training – sie bestimmen Kultur.
  • Measure What Matters: Starte KPIs für Fairness, Akzeptanz, Vielfalt neben Effizienz.
  • Employee Voice: Führe ein anonymes Feedback-Tool ein, um Wahrnehmungen zur KI-Nutzung zu erfassen.
  • Budget für Reskilling: Lege 2–5 % der HR-Budgetsumme in Upskilling für KI- und Datenkompetenz.

Fazit

KI kann HR revolutionieren – aber nur, wenn Du Menschlichkeit, Verantwortung und Kompetenz mitdenkst. Du bist gefragt: als Leader, Designer und Mentor. Sorge dafür, dass KI in Deinem Unternehmen nicht nur Prozesse verändert, sondern eine Kultur neuen Miteinanders wächst. Starte jetzt – bevor Deine Mitarbeitenden, Märkte oder Talente es für Dich tun.

Quellen

ADP (2023) AI Trends in HR: 3 Trends Leaders Should Monitor in 2024
ArtSmart (2024) AI in HR: 20+ Statistics on Transforming Human Resources
Business Dasher (2024) 25+ HR Statistics That Businesses Must-Know in 2024
Deloitte (2024) Stepping into the future: The rise of AI and automation in HR
Deloitte (2024) 2024 Global Human Capital Trends
Deloitte (2025) Human Capital Trends Report: HR Must Lead in AI Era
Gartner (2025) AI in HR: How AI is Transforming the Future of HR. Available at
PSICO Smart Blog (2024) Artificial Intelligence in HR: Revolutionizing Recruitment and Employee Engagement
TriNet (2024) AI Trends in HR | State of the Workplace 2024
Tulane Law Blog (2024) The Impact of Artificial Intelligence on HR Processes
 

Über den Autorin

Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg 

Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg ist Zukunftsforscherin, Unternehmerin, TEDx-Speakerin, internationale Medienmacherin und Bestsellerautorin. Als CEO der Zukunfts- und Trendagentur VYBE, Experts for Life, Sustain Plus und Leiterin des Instituts für Innovation & Nachhaltigkeit gestaltet sie die Arbeitswelt von morgen. Sie ist Linkedin Top Voice, Präsidentin des Club of Budapest Germany und Mitglied des Club of Rome.