Wellbeing am Arbeitsplatz – Unsere Studie gibt spannende Insights
04.09.2025 | Sarah Kotysch

Mitarbeiterwohlbefinden ist entscheidend für moderne Unternehmen – Der Wellbeing Compass von Urban Sports Club gibt Insights und Handlungsimpulse
Stress, Unsicherheit und hybride Arbeitsmodelle – die Anforderungen der modernen Arbeitswelt belasten Mitarbeitende zunehmend. Immer mehr Unternehmen erkennen: Wohlbefinden ist kein Nice-to-have, sondern ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Doch wie steht es um das tatsächliche Mitarbeiterwohlbefinden in Europa? Und was können Unternehmen konkret tun, um es zu verbessern?
Antworten liefert der Wellbeing Compass von Urban Sports Club. Im Folgenden zeigen wir die wichtigsten Erkenntnisse und geben Handlungsimpulse zur Verbesserung des Mitarbeiterwohlbefindens.
Employee Wellbeing: Die 7 Säulen des Wohlbefindens
Employee Wellbeing bezeichnet das ganzheitliche Wohlbefinden von Mitarbeitenden am Arbeitsplatz. Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen in verschiedenen Lebensbereichen Gesundheit, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit langfristig zu fördern.
Die Säulen können variieren, häufig werden aber die folgenden genannt, an denen sich auch der Wellbeing Compass von Urban Sports Club orientiert:
- Physisches Wellbeing (Bewegung, Ernährung, Prävention)
- Mentales Wellbeing (Stressregulation, emotionale Resilienz)
- Berufliches Wellbeing (Zufriedenheit, Entwicklung, Sinn)
- Soziales Wellbeing (Teamzusammenhalt, Zugehörigkeit)
- Finanzielles Wellbeing (Sicherheit, Planbarkeit)
- Spirituelles Wellbeing (Sinn, Werte, Balance)
- Umweltbezogenes Wellbeing (Arbeitsumfeld, Nachhaltigkeit)
Was ist der Wellbeing Compass?
Der Wellbeing Compass 2025 ist eine europaweite Studie von Urban Sports Club in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Appinio. Über 5.000 Arbeitnehmer:innen aus fünf Ländern (Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal, Niederlande) geben Einblick in ihre aktuelle Lebens- und Arbeitssituation. Ziel ist es, Unternehmen eine fundierte Datengrundlage zu liefern, um Gesundheitsförderung strategisch und zukunftsorientiert auszurichten.
Highlights des Wellbeing Compass 2025
Die Studienergebnisse machen deutlich, wie groß der Wunsch nach Unterstützung ist – und wo Unternehmen bislang zu wenig tun:
- Körperliche Aktivität zahlt sich aus:
Teilnehmende, die regelmäßig Sport treiben, berichten deutlich höheres Wohlbefinden. Dennoch verzichten 27 % der Unternehmen komplett auf Sport- oder Wellnessangebote. - Mentale Gesundheit wird unterschätzt:
Stress und Angst sind die Hauptbelastungen im Job. Gesunde Ernährung, Schlaf und Zeit in der Natur gelten als wichtigste Ausgleichsfaktoren – doch entsprechende Angebote fehlen in vielen Betrieben. - Flexible Arbeitsmodelle sind entscheidend:
Flexible Arbeitszeiten steigern nicht nur das berufliche, sondern auch das soziale und spirituelle Wohlbefinden. Besonders bei jüngeren Generationen ist Work-Life-Integration ein zentraler Faktor. - Finanzen werden zum Wellbeing-Killer:
Hohe Lebenshaltungskosten und unzureichende Gehälter schmälern das Wohlbefinden – besonders in Südeuropa. Ganze 58 % der Befragten wünschen sich hier mehr Unterstützung. - Umwelt-Wellbeing wird am besten bewertet:
Besonders in Spanien fühlen sich Mitarbeitende durch ihr Umfeld positiv beeinflusst. Dennoch geben 30 % an, dass ihr Unternehmen keine nachhaltigen Initiativen verfolgt – ein verpasstes Potenzial für Employer Branding.
Die vollständigen Studienergebnisse gibt es hier
Handlungsimpulse: So gelingt ganzheitliches Wellbeing im Unternehmen
Die Ergebnisse des Wellbeing Compass 2025 zeigen: Der Bedarf ist da – doch oft fehlt es Unternehmen an Orientierung, wie sie Mitarbeitende wirklich wirksam unterstützen können. Wichtig ist ein ganzheitlicher Ansatz, der alle sieben Säulen des Wohlbefindens adressiert – passgenau für die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens.
Konkret bedeutet das:
- Physisches Wellbeing fördern durch Firmenfitness-Angebote, gesunde Ernährung, ergonomische Arbeitsplätze oder bewegte Pausen. Eine Kooperation mit Urban Sports Club ermöglicht z. B. Zugang zu mehr als 50 Sportarten – europaweit und flexibel nutzbar.
- Mentale Gesundheit stärken, indem Unternehmen Raum für Erholung, achtsame Pausen und psychologische Unterstützung schaffen – z. B. durch Wellbeing-Apps, Resilienztrainings oder interne Mental-Health-Angebote.
- Berufliches Wellbeing gelingt durch flexible Arbeitsmodelle, faire Entwicklungschancen und sinnstiftende Aufgaben. Klare Kommunikation über Karrierepfade sowie moderne Benefits wie Lernbudgets oder eine 4-Tage-Woche zahlen ebenfalls darauf ein.
- Soziales Wellbeing entwickeln, etwa durch Teambuilding-Events, Buddy-Programme oder Initiativen für mehr psychologische Sicherheit. Auch hybride Teams profitieren von bewusst gestalteten Begegnungsräumen – digital wie analog.
- Finanzielles Wellbeing ermöglichen, indem Unternehmen finanzielle Bildung, faire Vergütung, Transparenz und zusätzliche monetäre Benefits anbieten – z. B. durch Essenszuschüsse, Mobilitätsangebote oder Erfolgsbeteiligungen.
- Spirituelles Wellbeing berücksichtigen – z. B. durch Rituale, Achtsamkeitstrainings oder die bewusste Stärkung von Sinn und Werten im Arbeitsalltag. Purpose-orientierte Führung zahlt hier besonders ein.
- Umweltbezogenes Wellbeing fördern, indem Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz spürbar wird: durch grüne Mobilitätsangebote, energieeffiziente Büros oder gemeinsame Initiativen wie Clean-Up-Days oder Baumspendenaktionen.
Urban Sports Club als Partner für ganzheitliches Wellbeing
Als Europas führende Plattform für Firmenfitness und ganzheitliches Employee Wellbeing unterstützt Urban Sports Club Unternehmen dabei, flexible und individuelle Gesundheitsangebote in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Vorteile von Urban Sports Club auf einen Blick
- Zugang zu mehr als 50 Sport- und Wellness-Aktivitäten
- Mehr als 15.000 Partnerstandorte europaweit
- Zusätzliches Angebot im Wellbeing App Katalog
- Einfache und unkomplizierte Handhabung für HR
- Flexible Kostengestaltung durch individuellen Firmenbeitrag
- Diverse Möglichkeiten für Teambuilding Aktivitäten
Mit einer Firmenmitgliedschaft von Urban Sports Club ist der erste Schritt hin zu mehr Mitarbeiterwohlbefinden getan. Tritt jetzt mit uns in Kontakt und erfahre, wie du deine individuelle Firmenfitness-Kooperation gestalten kannst.
Über die Autorin

Sarah Kotysch
Sarah Kotysch ist Senior Content Marketing Managerin bei Urban Sports Club. Durch Beiträge rund um Mitarbeiterwohlbefinden, Employer Branding und New Work überzeugt sie HRler:innen und Entscheidungsträger:innen vom beliebten Firmenfitness Benefit.