Live. Interaktiv. Aus der HR-Community.
ZP Nachgefragt ist das digitale Live-Format der Zukunft Personal. In interaktiven LinkedIn-Sessions spricht Gunnar Sohn mit Expert:innen aus HR, Wirtschaft und Wissenschaft über aktuelle Themen rund um New Work, Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit. Die Teilnahme ist kostenlos – live, praxisnah und direkt aus der Community für die Community.
Die Nächste ZP Nachgefragt – Live auf LinkedIn
Am 04. Dezember ist es wieder so weit: Der nächste ZP Nachgefragt Day steht an! In vier inspirierenden Live-Sessions diskutieren Fachleute die wichtigsten Entwicklungen und Herausforderungen der Arbeitswelt – von KI im HR bis zum Fachkräftemangel. Die Teilnahme ist kostenlos und direkt über LinkedIn möglich.
Review Zukunft Personal - Erkenntnisse...was bleibt!
04. Dezember 2025
10:00 bis 10:45
Nach einem Jahr voller Debatten über KI, Fachkräftemangel, Transformation und Demografie ziehen wir Bilanz – und blicken zugleich nach vorn. Was hat 2025 wirklich verändert? Welche Impulse bleiben tragfähig? Und wo müssen Unternehmen, Politik und Gesellschaft 2026 neu ansetzen?
Im Mittelpunkt steht die aktuelle Meta-Studie des Think Tanks Innovation. Die Thesen reichen weit über das Messejahr hinausreichen. Sie zeigt, wie Organisationen den Wandel strategisch nutzen können – von der KI-Integration über datengetriebenes Talentmanagement bis zur ökonomischen Resilienz.
Zum LinkedIn-EventZukunft ohne Nachwuchs? – Was der Fachkräftemangel wirklich kostet
04. Dezember 2025
11:00 bis 11:45
Der Fachkräftemangel ist längst mehr als ein Personalthema – er wird zum ökonomischen Risiko. In der zweiten Session des Zukunft Personal Nachgefragt Day fragen wir: Wie wirkt sich der demografische Wandel real auf Wachstum, Produktivität und Wohlstand aus – und was lässt sich dagegen tun?
Zum LinkedIn-EventKI am Arbeitsplatz – Wer steuert hier eigentlich wen?
04. Dezember 2025
14:00 bis 14:45
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie sitzt mitten im Arbeitsalltag. Doch wer trifft die Entscheidungen, wenn Maschinen mitdenken, mitlernen und mitbewerten? In der dritten Session des Zukunft Personal Nachgefragt Day geht es um die Machtfrage der neuen Arbeitsökonomie:
KI am Arbeitsplatz – Wer steuert hier eigentlich wen?
Zum LinkedIn-EventWie Hidden Champions neue HR-Pfade gehen
04. Dezember 2025
15:05 bis 15:45
Wenn Robotik, Quantentechnologie und Cybersecurity zur Basis industrieller Wertschöpfung werden, verändert sich nicht nur der Markt – sondern auch die Suche nach den Menschen, die ihn gestalten.
In der vierten Session des Zukunft Personal Nachgefragt Day beleuchten wir, wie Hidden Champions neue Wege im Personalmanagement beschreiten – abseits klassischer Recruiting-Modelle, aber nah an den Realitäten globaler Technologieentwicklungen.
Zum LinkedIn-EventVerpasst? Kein Problem!
Du hast eine Session verpasst oder möchtest Dir eine Diskussion nochmal ansehen? Kein Problem: In unserem Archiv findest Du alle vergangenen ZP Nachgefragt Days zum Nachsehen – mit spannenden Gesprächen, praxisnahen Insights und Impulsen rund um die Zukunft der Arbeit.
KI, Gesundheit, Recruiting – die Trends auf der ZP Europe
👥 Gesundheit, Recruiting, KI – was treibt HR 2025 mit Blick auf die Zukunft Personal Europe wirklich an?
Am 26. August um 15 Uhr sprechen wir in „Zukunft Personal Nachgefragt“ mit drei Expert:innen:
Volker Nürnberg (Prof. Dr.) – „der Gesundheitspapst“, Experte für BGM & Corporate Health
Wolfgang Brickwedde – Director ICR, Recruiting-Vordenker und Benchmark-Profi
Heike Riebe – Programmverantwortliche der ZP Europe mit exklusiven Einblicken ins Messeprogramm
💡 Themen: KI im BGM, Recruiting im Krisenmodus, Kulturwandel im Unternehmen – und was Besucher:innen im September auf der Zukunft Personal Europe erwartet.
Zukunft Personal Nord: Der Umbruch hat begonnen
Wie Unternehmen heute arbeiten, welche Strategien sie für die Zukunft entwickeln und welche Rolle der Mensch in einer zunehmend technologisierten Wirtschaft spielt – all das entscheidet über Wettbewerbsfähigkeit, Sinnstiftung und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Zukunft Personal Nord, die am 26. und 27. März in Hamburg stattfindet, ist in diesem Jahr mehr als eine Fachmesse: Sie wird zum Labor für die Frage, wie Organisationen die radikalen Umbrüche unserer Zeit bewältigen können.
In der aktuellen Ausgabe von Zukunft Personal Nachgefragt sprechen wir mit Heike Riebe, Programmdirektorin der Zukunft Personal, und Barbara Kolocek, Dozentin für Arbeits- und Organisationspsychologie. Kolocek kuratiert zudem den Themenbereich Organisational Performance auf der ZP Europe und wird über die Gespräche in der Kaminlounge berichten – ein Format, in dem die großen Herausforderungen von HR und Unternehmensführung ohne Filter diskutiert werden.
Der inhaltliche Rahmen der Zukunft Personal Nord ist klar: „Time for new beginnings“. Doch es geht nicht um wohlmeinende Appelle, sondern um harte Auseinandersetzungen mit der Realität. Unternehmen stehen vor einem tiefgreifenden Wandel: KI revolutioniert das Arbeitsleben, die Balance zwischen Automatisierung und Humanität ist noch nicht gefunden. Gleichzeitig sorgen demografische Verschiebungen und veränderte Erwartungshaltungen dafür, dass Organisationen neue Antworten liefern müssen – angetrieben von einer Generation, die Arbeit nicht um jeden Preis akzeptiert.
Macht entzaubern: Warum Führung ohne Machtverständnis scheitert
Macht ist überall – doch kaum jemand spricht offen darüber. Warum wird sie oft missverstanden? Warum erodiert die Expertise-Macht? Und wieso führt autoritäre Führung Unternehmen in die Sackgasse?
In diesem exklusiven Gespräch analysiert Prof. Carsten Schermuly die unsichtbaren Machtstrukturen in Organisationen, erklärt, warum Netzwerke oft wichtiger sind als Qualifikation, und zeigt auf, wie eine neue Kultur des Machtverzichts Organisationen innovativer und stabiler machen könnte.
HR, Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit in einer Hand
Wie lassen sich HR, Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit erfolgreich verbinden? Almut Rademacher gibt spannende Einblicke, wie diese Themen im Maschinenbau zusammengedacht werden und welche Strategien für eine zukunftsfähige Unternehmensführung entscheidend sind.
Wie machen wir Organisational Performance zur DNA unserer Organisation
Was braucht es, damit Organisationen dauerhaft leistungsfähig bleiben? Marc Wagner spricht über die zentrale Rolle von Kultur, Führung und agilen Strukturen für nachhaltige Performance. Ein Impuls für alle, die ihre Organisation zukunftssicher gestalten wollen.
Neue Strukturen für die Organisation der Zukunft
Wie müssen Unternehmen sich aufstellen, um in einer zunehmend dynamischen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben? Im Livetalk diskutieren Winfried Felser und Bernhard Steimel über neue Organisationsmodelle, agile Strukturen und die Rolle digitaler Technologien. Dabei geht es um die Balance zwischen Stabilität und Flexibilität, Führung im Wandel und die Bedeutung von Netzwerken. Ein Gespräch mit Impulsen für Entscheider und Vordenker.
Die multiplen Krisen als Chance für Evolution
Wir sprechen mit Prof. Dr. Rupert Felder über die multiplen Krisen als Chance für Evolution: Wie Unternehmen aus Herausforderungen lernen, resiliente Strukturen aufbauen und den Wandel aktiv gestalten können.
Die Kunst des Paradoxie-Managements
Wie gelingt es Unternehmen, zwischen Kontrolle und Freiraum die richtige Balance zu finden? Professor Karlheinz Schwuchow spricht über das Spannungsfeld zwischen Struktur und Agilität, die Herausforderungen moderner Führung und den Umgang mit scheinbaren Widersprüchen. Ein Impuls für Entscheider, die in komplexen Umfeldern navigieren müssen.
Lern- und Experimentierkultur - Warum Fehler die Basis für Erfolg sind
Wie entstehen Innovation und nachhaltiger Fortschritt? Roman Rackwitz, Professor Lutz Becker und Sabria David diskutieren die Bedeutung einer offenen Lern- und Experimentierkultur, in der Fehler als wertvolle Erfahrungen statt als Rückschläge gesehen werden. Es geht um den Wandel von Denkweisen, die Förderung von Kreativität und den Mut, neue Wege zu gehen.
Alle Aufzeichnungen findest Du außerdem gesammelt auf unserem YouTube-Channel – jederzeit kostenlos abrufbar.
Über das Format
ZP Nachgefragt bringt die HR-Community zusammen – offen, aktuell und dialogorientiert. Als Moderator sorgt Gunnar Sohn für lebendige Diskussionen mit wechselnden Gästen aus Forschung und Praxis. Jede Ausgabe greift Themen auf, die die Arbeitswelt bewegen – von KI im Recruiting bis zur Unternehmenskultur im Wandel – und bietet Raum für Austausch, Inspiration und neue Perspektiven.
Bleib auf dem Laufenden!
Folge Zukunft Personal auf LinkedIn, um keine neue Ausgabe von ZP Nachgefragt zu verpassen – und sei beim nächsten Livetag wieder dabei!