SAVE THE DATE!
ZP Thinktanks
Lernen Sie die Mitglieder und Thesen der ZP Thinktanks Recruiting & Attraction • Operations & Services • Learning & Training • Corporate Health • Future of Work kennen:
Eine Initiative des ZP Messebeirats
Als Auftakt sprachen Christiane Nägler, Group Director Zukunft Personal, Professor Dr. Rupert Felder, Beiratsmitglied der Zukunft Personal und Senior Vice President Global HR bei Heidelberger Druckmaschinen, und Winfried Felser, Gründer von Competence Site, mit Gunnar Sohn des StudioZ im Next Talk über die ZP Europe Virtual vom 12. - 16. Oktober u.a. auch als Impuls im Bereich Transformation:
ZP Thinktanks auf der ZP Europe Virtual
Wie wirkt der Turbo-Beschleuniger Corona auf die digitale Transformation und auf HR? Welche machbaren Zukunftsszenarien können gemeinsam diskutiert und entwickelt werden? Wie sehen die Veränderungen im HR Wertschöpfungsprozess und in der Arbeitswelt der Zukunft aus?
Gemäß dieser Leitfragen beschäftigt sich die ZP Europe Virtual in diesem Jahr mit progressiven Thesen, u.a. erarbeitet von Mitgliedern des Messebeirats, wie den Initiatoren Prof. Dr. Stephan Fischer von der Hochschule Pforzheim und Prof. Dr. Rupert Felder der Heidelberger Druckmaschinen AG. Sie laden mit weiteren Persönlichkeiten der HR-Community in verschiedenen Thinktanks zum Diskurs und einer vollumfassenden Bestandsaufnahme mit gemeinsam formulierten Anforderungen an die Zukunft.
Folgende Grundsatzthesen stehen zur Diskussion:
These 1: Die Digitalisierung hat einen TURBO bekommen (Streaming ist das neue Normal)
These 2: Das Büro wird nicht wieder den Stellenwert bekommen, das Home Office bleibt
These 3: Arbeit wird insgesamt zurück gehen, die Zahl der Arbeitsplätze wird sinken
These 4: Geschäftsreisen, Kongresse, Messen erfordern neue Geschäftsmodelle und Formate
These 5: Infrastruktur wird erstrangig (IT) und zweitrangig (Immobilien)
These 6: Vergütung verändert sich (Beispiel Firmenwagen)
These 7: Moderne Gesetze (Arbeitszeit, soziale Sicherung, virtuelle Bertriebe) sind erforderlich
Jeder Thementag der ZP Europe Virtual wird um 9:00 Uhr auf der Keynote Stage mit einem Impulsbeitrag der jeweiligen Thinktanks eröffnet und lädt mit dem Hashtag #ZPTHINKTANK zur Diskussion und zum Diskurs in den Tag ein. Am Nachmittag von 14:45 bis 15:30 Uhr finden vertiefende Sessions in der Networking Lounge statt, in denen der Dialog zu den unterschiedlichen Perspektiven und Szenarien mit den Besuchern und Interessenten fortgeführt werden kann.
// TAG 1 – RECRUITING & ATTRACTION
12.10.2020 | 9:00 Uhr | Keynote Stage
Welche Entwicklungen gibt es aktuell im Bereich "Recruiting & Attraction" und wie wirken sich diese zukünftig auf das Talentmanagement und Employer Branding aus? Diesen Fragestellungen gehen die Experten des Thinktanks am ersten Tag der ZP Europe Virtual in der Diskussionsrunde nach:
- Aktives Recruiting statt passive Suche („post & pray“)
- People Analytics als Basis für Optimierungen
- Sinnvolles Zusammenspiel von Kompetenz und Persönlichkeit
- Humanzentrierte Digitalisierung
- Growth-Mindset statt Gatekeeper
Der Thinktank im Bereich "Recruiting & Attraction" besteht aus diesen Experten:
- Jens Bender, Head of Product Success, Haufe Group
- Madeleine Kern, Gründerin, Personalmarketing Kern
- Jan Kirchner, Geschäftsführer, Wollmilchsau GmbH
- Stefan Scheller, Influencer, Persoblogger.de
- David Vitrano, Geschäftsführer XING E-Recruiting, NEW Work SE
Die Moderation erfolgt durch:
- Stefan Scheller, Influencer, Persoblogger.de
12.10.2020 | 14:45 Uhr | Networking Lounge
ZP Thinktank - der After-Talk mit:
- Stefan Scheller, Influencer, Persoblogger.de
// TAG 2 - OPERATIONS & SERVICES
13.10.2020 | 9:00 Uhr | Keynote Stage
An Tag 2 der ZP Europe Virtual stehen aktuelle und zukünftige Herausforderungen rund um den Bereich "Operations & Services" im Mittelpunkt. Die Experten des gleichnamigen Thinktanks geben mögliche Lösungen und Antworten auf Fragen, wie sich die Impulse in der Arbeitswelt auf den HR Wertschöpfungsprozess Operation & Services auswirken.
Der Thinktank diskutiert heute u.a. die These, dass der Mehrwert für Unternehmen einer fundierten HR-„Basisfunktion“ zunehmend von Bedeutung ist. HR wird damit zu einem echten „Enabler“ der Personalarbeit, deren Themen ohne eine funktionierende „Operations & Services“-Einheit nur interessante Eintagsfliegen sind. So wird in die moderne Ausstattung von HR durch neue Tools und Software mehr investiert, denn der Infrastruktur und funktionierenden HR Services werden mehr Bedeutung zugesprochen.
Der Thinktank im Bereich "Operations & Services" besteht aus diesen fünf Experten:
- Prof. Dr. Rupert Felder, Senior Vice President Global HR, Heidelberger Druckmaschinen AG
- Dr. Winfried Felser, Geschäftsführer, NetSkill Solutions GmbH / Competence Site
- Gaby Hampel, Leiterin Marketing/PR, perbit Software GmbH
- Hendrik Kellermeyer, Geschäftsführer, perbit Software GmbH
- Judith Klups, Gründerin und CEO, Strategieberatung Zukunftsagenten GmbH
- Felix Kubasch, Produktmanager People Operations Plattform, Haufe Group
Die Moderation erfolgt durch:
- Prof. Dr. Rupert Felder, Senior Vice President Global HR, Heidelberger Druckmaschinen AG
13.10.2020 | 14:45 Uhr | Networking Lounge
ZP Thinktank - der After-Talk mit:
- Prof. Dr. Rupert Felder, Senior Vice President Global HR, Heidelberger Druckmaschinen AG
- Dr. Winfried Felser, Geschäftsführer, NetSkill Solutions GmbH / Competence Site
- Hendrik Kellermeyer, Geschäftsführer, perbit Software GmbH
// TAG 3 – LEARNING & TRAINING
14.10.2020 | 9:00 Uhr | Keynote Stage
Der dritte Tag der ZP Europe Virtual steht ganz unter dem Highlight Topic "Learning & Training". Impulse und Lösungsansätze für die Herausforderungen zum Lebenslangen Lernen werden von den Speakern und ausstellenden Unternehmen präsentiert.
Der Thinktank zum Thema geht auf die folgenden Thesen ein:
- Digital wird zum “New Normal” und die physische Präsenz wird zur begründeten Ausnahme.
- Evidenzbasiertes Lernen wird aufgrund der breiten Datenverfügbarkeit zunehmen und die Implementierung wird gesellschaftlich kontrovers diskutiert.
- Technologie wird in dem Maße den Lernprozess steuern, wie Menschen nicht bereit sind, Eigenverantwortung zu übernehmen.
- Lernen wird strategisch bedeutsam und beeinflusst das Business-Outcome unmittelbar.
- Umgang mit der Heterogenität der Lernenden wird zur wirklich, wirklich, bedeutsamen Aufgabe
- Nachhaltigkeit („Triple Bottom Line“), Lernkultur & Lernende müssen in den Fokus rücken
Der Thinktank im Bereich "Learning & Training" besteht aus diesen sechs Experten:
- Beate Bruns, Geschäftsführerin, time4you GmbH
- Christian Friedrich, Geschäftsführer, Haufe Akademie GmbH & Co. KG
- Markus Herkersdorf, Geschäftsführer, TriCAT GmbH
- Pivi Viktoria Scamperle, Expert, Schaeffler Academy Concepts & Methods
- Prof. Dr. Anja Schmitz, Professorin für Personalmanagement/HRM, Hochschule Pforzheim, Mitglied im Human Resources Competence Center
- Sven Semet, Business Development Manager, Assima Deutschland AG
- Nadine Vöhringer, Head of Learning and Development, Festo
Die Moderation erfolgt durch:
- Prof. Dr. Anja Schmitz, Professorin für Personalmanagement/HRM, Hochschule Pforzheim, Mitglied im Human Resources Competence Center
14.10.2020 | 14:45 Uhr | Networking Lounge
ZP Thinktank - der After-Talk mit:
- Beate Bruns, Geschäftsführerin, time4you GmbH
- Christian Friedrich, Geschäftsführer, Haufe Akademie GmbH & Co. KG
- Markus Herkersdorf, Geschäftsführer, TriCAT GmbH
- Sven Semet, Business Development Manager, Assima Deutschland AG
// TAG 4 – CORPORATE HEALTH
15.10.2020 | 9:00 Uhr | Keynote Stage
Erfolgreiches BGM - Was darunter verstanden wird und wie Sie den Weg dahin meistern, zeigen am vorletzten Tag der ZP Europe Virtual Gesundheitsexperten und Aussteller im Bereich "Corporate Health".
Bastian Schmidtbleicher, Geschäftsführer der MOOVE GmbH, geht hier mit seinen Thesen voran:
- Krankenstand alleine ist die falsche Kennzahl
- Führung, Führung, Führung - Leading in permanent beta means permanent beta leading!
- Digitales BGM wird überbewertet
- Neue Zielgruppe im BGM: Der orientierungslose Mitarbeiter in der VUCA-Welt
- Return on Invest ist tot! Value on Invest als neue betriebswirtschaftlich nachweisbare Kennzahl im BGM
Die Moderation erfolgt durch:
- Prof. Dr. Volker Nürnberg, Partner und Berater Gesundheitswirtschaft bei BDO
15.10.2020 | 14:45 Uhr | Networking Lounge
ZP Thinktank - der After-Talk mit:
- Bastian Schmidtbleicher, Geschäftsführer, MOOVE GmbH
// TAG 5 – FUTURE OF WORK
16.10.2020 | 9:00 Uhr | Keynote Stage
Future of Work spielt am letzten Tag der ZP Europe Virtual eine wichtige Rolle. Aussteller und Experten verfolgen das Ziel, einen realistischen und praxisnahen Blick auf die Zukunft der Arbeit zu werfen und Unternehmen konkrete Empfehlungen zur erfolgreichen Gestaltung des Wandels zu geben.
Besonders der Thinktank Future of Work geht dabei auf langfristige und grundlegende Megatrends, aber auch aktuelle Entwicklungen, wie die Corona Pandemie, ein:
- Arbeit wird zunehmend flexibel, fluide und hybrid hinsichtlich Ort, Zeit, Organisationszugehörigkeit und Selbstverständnis (Flexibilisierungsthese).
- Neben der Digitalisierung wird die Virtualisierung unsere Arbeitswelt verändern – mit Einfluss auf Umwelt, Wertschöpfungsprozesse und die Lebensmodelle von Menschen (Virtualisierungsthese).
- KI und umfassende Assistenz werden uns kooperativ aber auch substituierend begleiten. Die dafür erforderlichen digitalen, persönlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen werden zum Schlüsselfaktor für die (Self)-Employability (Qualifizierungsthese).
- Nicht alle Mitarbeitenden werden in gleichem Maße von diesen Entwicklungen tangiert und können oder wollen hier folgen (Polarisierungsthese).
- Corona bringt nicht unbedingt neue Themen, beschleunigt aber die bisherige Beschleunigung nochmals immens, verändert die Prioritäten deutlich und fordert eine neue Qualität, mit Volatilität umzugehen (Hyper-Beschleunigungsthese).
Der Thinktank im Bereich "Future of Work" besteht aus diesen Experten:
- Prof. Dr. Stephan Fischer, Direktor Institut für Personalforschung, Hochschule Pforzheim
- Tanja Friederichs, Vice President Human Resources, PULS GmbH
- Markus Herkersdorf, Geschäftsführer, TriCAT GmbH
- Joachim Rotzinger, Managing Director Businessgroup Corporations, Haufe Group
- Cindy Rubbens, Senior Vice President People, Relayr.io
- Wolfram Sauer, Head of Public Affairs, NEW WORK SE
- Eva Stock, Head of Business Relations, @Jobufo
- Reiner Straub, Publisher Personalmagazin und haufe.de (Newsportale), Haufe Group
- Marc Wagner, Head of Employee Experience bei Fiducia & GAD IT AG
- Dr. Tobias Zimmermann, Research & PR Manager, StepStone
Die Moderation erfolgt durch:
- Prof. Dr. Stephan Fischer, Direktor Institut für Personalforschung, Hochschule Pforzheim
16.10.2020 | 14:45 Uhr | Networking Lounge
ZP Thinktank - der After-Talk mit:
- Prof. Dr. Stephan Fischer, Direktor Institut für Personalforschung, Hochschule Pforzheim
- Tanja Friederichs, Vice President Human Resources, PULS GmbH
- Cindy Rubbens, Senior Vice President People, Relayr.io
- Wolfram Sauer, Head of Public Affairs, NEW WORK SE
- Dr. Tobias Zimmermann, Research & PR Manager, StepStone
Medienpartner